Stiftungsrat - Thomas Brunner

Thomas Brunner

Thomas Brunner geb. 1965 in Balingen. Eindrückliche Begegnungen mit meinem spanischen Großvater, dem Rechtsphilosophen Eduardo Felipe González Vicén. 1983–87 Studium der Bewegungskunst Eurythmie (u.a. bei Friedhelm Gillert) in München und Wien. 1988: Bühnenmitglied am Eurythmeum Stuttgart, eingeladen durch Else Klink. 1987: Japanaufenthalt, persönliche Begegnung mit dem japanischen Meister der Landschaftsmalerei Kaii Higashiyama. Ab 1988: Mitarbeiter im Kulturzentrum Forum 3, Tätigkeit im Musikmanagement, Briefträger, Aktionskünstler, Lehrer an der Freien Waldorfschule Kiel, Erfinder eines Brettspiels ("Welt der Türme", Intellego Holzspiele). Zusammenarbeit u.a. mit dem Musiker Reinhold J. Buhl, dem Schauspieler Oswald Fuchs und dem Sozialkünstler Johannes Stüttgen. Aufbau verschiedener Projekte (u.a. "Initiativkonto" im Rahmen der GLS-Bank, "Initiativraum für Kunst und Sozialgestaltung" / Kiel. Entwurf und Gestaltung: "Ovalbau" / Kiel-Gaarden. "Freie Sommeruniversität" / Cottbus. Initiator der "Freien Bildungsstiftung"). Neuherausgabe (und Vorwort): Paul Asmus, Das Ich und das Ding an sich (1876 / 2004). Von 2002–2009 Lehrer an der Freien Waldorfschule Cottbus. Seitdem freischaffender Künstler, Vortragsredner, Seminarleiter und als Teilzeit-Lehrer an der sich im Aufbau befindenden Freien Waldorfschule Görlitz "Jacob Böhme" tätig.

Aktuell:
Forschungs- und Initiativprojekt im D. N. Dunlop – Institut
("Kapitalverwaltung durch das Geistesleben").
Veröffentlichungen u.a.:

Kunst & soziale Frage (1993)

Die Evolutionsreihe und die vier Temperamente –
Skizze eines eurythmischen Schulungsweges (1995)

Die Eurythmie als naturwissenschaftlicher Illusionismus –
Anmerkungen zur Dogmatisierung eines Missverständnisses (1998)

Goethes Lebenswirklichkeit – Gedanken zu Goethes 250. Geburtstag (1999)

Einige grundsätzliche Überlegungen zur Finanzsituation des Bildungswesens (1999)

Erich Fromm und seine Sozialpsychologie
in ihrem Verhältnis zur Anthroposophie Rudolf Steiners (2000)

Anmerkungen zur allgemeinen Bildungskrise (2000)

Die verschleierten Hintergründe der "Rassismus-Debatte" (2000)

Der Clown der vier Temperamente – Zum Tod von Frieder Nögge (16. Oktober 2001)

Was kann Leitbildarbeit für die Entwicklung der Waldorfschule bedeuten? (2001)

Vom EinweihungsCharakter der Liederzyklen Franz Schuberts (2002)

Freiheit und Liebe (2003)

Kunst und Erkenntnistheorie (2004)

Neuherausgabe (und Vorwort): Paul Asmus, Das Ich und das Ding an sich (1876 / 2004)

Friedrich Schiller –
Die Kunst als Weg zur menschenwürdigen Gesellschaft (2005)

Abstraktion und soziale Wirklichkeit –
Rudolf Steiners Geisteswissenschaft und die soziale Frage der Gegenwart (2005)

Der Eurythmie-Professor und seine ebenso staatlich anerkannte Kollegin (2006)

Vom ethischen Investment zum ethischen Individualismus –
Versuch einer Gegenwartsimagination (2006)

Das offenbare Geheimnis des Fußballspiels (2006)

Eine etwas andere Weihnachtsbetrachtung –
Gedanken zu Mozarts Oper Die Entführung aus dem Serail (2006)

Kapitalverwaltung durch das Geistesleben (2007)

Ambivalente Entwicklungen –
Weltrisikogesellschaft und sozialer Organismus. (2007)

Zur Aktualität des Bildungsideals Wilhelm von Humboldts (2007)

Das bedingungslose Grundeinkommen-
und die Notwendigkeit einer Befreiung des Geisteslebens aus staatlicher Vormundschaft (2008)

Jakob Böhme
Ralf Gleide / Thomas Brunner ; Zwei Vorträge (2009)

Bildung nach Bologna
Ein Kommentar (2010)

Der ethische Individualismus des Liu Xiaobo
Aphoristische Gedanken zur Philosophie des Friedensnobelpreisträgers (2010)

Das Individuum entwickelt sich am konkreten Objekt, nicht am Standard.
Ralf Gleide / Clara Steinkellner / Thomas Brunner
Im Gespräch mit Dr. Konrad Schily (2011)

Titus - oder Rembrandts Gold
Notizen einer Londonreise (2011)

Die Aufgabe des Geisteslebens angesichts der Finanzkrise (2011)

Vom inneren Leben der künstlerischen und sozialen Formen (2012)

Erkenntnistheoretische Notizen
zur sozialen Frage der Gegenwart (2013)

Euphonetische Gründe
Betrachtungen zur Kunst (2013)

Wege aus einer zunehmend paralysierten Gesellschaft
Oder warum Forderungen an die Politik das Wesentliche nicht leisten können (2014)

Zum Verhältnis von Anthroposophie und akademischer Wissenschaft (2015)

Der Neoliberalismus und die Bewusstseinsseele (2016)

Die Krise der Demokratie (2017)

Skizze zu einer Neubetrachtung der AAG (2018)

Einsicht & Initiative - Aspekte zur sozialen Dreigliederung in methodischer Hinsicht (2019)

Rezensionen:

Menschenbildung und Staat –
Das Bildungsideal Wilhelm von Humboldts angesichts der Kritik des Humanismus
Von Dietrich Spitta (2006)

Zur Christuswirksamkeit im sozialen Leben –
Wie entsteht soziale Entwicklungskraft?
Von Corinna und Ralf Gleide (2006)

Weltrisikogesellschaft – auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit.
Von Ulrich Beck (2007)

Goethes Einweihung und sein Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie
Von Dietrich Spitta (2008)

Ware Bildung - Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie
Von Jochen Krautz (2010)

Der Freiheit geopfert -
Die Biografie des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo
Von Bei Ling (2011)

Lasst die Kinder SPIELEN -
Wie das Spiel den Menschen bildet
Albert Vinzens / Hrsg. (2011)

Nachhaltigkeit?! -
Wege aus der Krise durch freie Initiativen
Von Rudolf Isler (2013)

Wilfrid Jaensch – Ein moderner Geistesforscher
Aus dem Briefwechsel zwischen Wilfrid Jaensch und Dietrich Spitta
Mit einem Vorwort von Heinz Zimmermann (2013)

Wozu Führung?
Dimensionen einer Kunst
Götz W. Werner und Peter Dellbrügger / Hrsg. (2014)

Die Aufgabe der Bildung
Aussichten der Universität
Philipp Kovce und Birger P. Priddat / Hrsg. (2015)

Der soziale Organismus als Mysterium -
Spirituelle Grundlagen des sozialen Lebens und seine künftige Entwicklung
von Dietrich Spitta (2015)

Soziale Zukunft -
Das Bedingungslose Grundeinkommen. Die Debatte
Philipp Kovce / Hrsg. (2017)

Sozialrevolution
Börries Hornemann und Armin Steuernagel / Hrsg. (2018)



 

zurück